Wissen
Hier finden Sie wissenswerte und hilfreiche Knowledge rund um das Thema Produktdaten.
- Nachhaltigkeit in ERP-Systemen: Die Rolle von SAP, proALPHA, IFS und XentralUnternehmen weltweit stehen vor der Herausforderung, ihre Geschäftsprozesse nachhaltiger zu gestalten. In diesem Artikel beleuchten wir, wie verschiedene ERP-Anbieter Nachhaltigkeit in ihren Systemen integrieren.
- Digitaler Produktpass am Beispiel von Bonprix: Mehr Transparenz in der ModeindustrieDie Badekollektion von Bonprix zeigt, wie ein Nachhaltigkeitspass Verbrauchern helfen kann, informierte Kaufentscheidungen zu treffen – und dabei problematische Lieferkettenstrukturen offenlegt.
- Der Digitale Produktpass und seine Rolle in der KreislaufwirtschaftWie digitale Transparenzprozesse Produkte langlebiger, ressourcenschonender und zukunftsfähiger machen.
- Digitaler Produktpass: Bedeutung und Nutzen für Unternehmen und VerbraucherEin innovatives Instrument für Transparenz, Nachhaltigkeit und verbesserte Kundenbindung.
- Was ist eine EPD und warum ist sie wichtig?Die Umwelt-Produktdeklaration (EPD) schafft Transparenz über die Umweltauswirkungen eines Produkts – ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen, Verbraucher und die nachhaltige Entwicklung.
- Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Ein ÜberblickDas neue Gesetz verpflichtet deutsche Unternehmen zu mehr Verantwortung für Menschenrechte und Umweltschutz entlang ihrer Lieferketten.
- CBAM – Einführung und Bedeutung für den internationalen HandelDer CO₂-Grenzausgleichsmechanismus der EU als Schlüsselelement für fairen Wettbewerb und globalen Klimaschutz.
- Welche Auswirkungen haben nachhaltige Produktdaten und der EU Green Deal auf KMU?Wie neue EU-Regelungen und veränderte Marktanforderungen die Wettbewerbsfähigkeit von KMU prägen und welche Strategien ihnen helfen, erfolgreich im nachhaltigen Wandel zu bestehen.
- Ab wann ist Ihr Unternehmen von den CSRD-Berichtspflichten betroffen?Die neuen CSRD-Regeln greifen schrittweise ab 2024 und erfassen deutlich mehr Unternehmen als bisher.
- CSRD: Eine Übersicht über die neuen BerichtspflichtenDie Corporate Sustainability Reporting Directive CSRD prägt die Zukunft der Unternehmensberichterstattung, schafft einheitliche Nachhaltigkeitsstandards und stärkt das Vertrauen von Investoren und Stakeholdern.
- Auswirkungen der SFDR auf die Finanzberichterstattung und -offenlegungDie SFDR definiert neue Transparenzstandards und Datenanforderungen, die Finanzmarktteilnehmer zu präzisen Nachhaltigkeitsangaben verpflichten und Investoren fundierte, nachhaltigkeitsbezogene Entscheidungen ermöglichen.
- Was ist das Greenwashing-Verbot und wann kommt es?Transparenz und Ehrlichkeit statt irreführender Umweltversprechen: Neue EU-Regeln schieben Greenwashing einen Riegel vor.
- Was sind nachhaltige Produktdaten?Erfahren Sie, welche Rolle nachhaltige Produktdaten für umweltfreundliche und sozial verträgliche Entscheidungen spielen und wie Unternehmen und Verbraucher davon profitieren.
- Green Deal, EU-Taxonomie und die Bedeutung für Nachhaltigkeit in UnternehmenDer europäische Green Deal und die EU-Taxonomie setzen neue Maßstäbe, um Unternehmen auf einen klimaneutralen, ressourceneffizienten und zukunftsfähigen Kurs zu bringen.
- Nachhaltigkeitsziele: Mit PV zum ESG-VorreiterWie Unternehmen durch Photovoltaik und Speicherlösungen ihre CO2-Emissionen senken und ESG-Ziele erreichen können
- Teuken 7B – Das europäische GPT?OpenGPT-X hat mit dem Open-Source-Modell Teuken 7B ein multilinguales, europäisches LLM (Large Language Model) vorgestellt. Doch was unterscheidet es von der Konkurrenz?
- Prompt Engineering: Einfache Tricks für starke KI-ErgebnisseWie kommuniziere ich mit LLMs, um optimale Ergebnisse zu erzielen? In diesem Artikel lernen Sie, was Prompt Engineering ist und wie Sie es auch ohne Vorwissen anwenden können.
- KI-Tools für den ArbeitsalltagSeit dem Hype um LLMs (Large Language Models) sind zahlreiche KI-Tools aufgetaucht, die im Arbeitsalltag für neue Möglichkeiten und Routinen sorgen.
- LLM – Eine ÜbersichtEine Übersicht über den aktuellen Stand von LLM (Large Language Model) und Unterschieden zwischen Modellen
- KI im Büroalltag: Chancen und RisikenKI kann eine große Hilfe im regulären Büroalltag sein. Wir zeigen die Möglichkeiten und Herausforderungen auf, die mit der Nutzung von KI einhergehen.
- Produktsicherheit: Neue Pflichten für Online-HändlerAb Dezember 2024 müssen Online-Händler strenge Anforderungen zur Produktsicherheit und -rückverfolgbarkeit erfüllen. Welche Pflichten nun auf Händler zukommen.
- Produktdatenvergleich – KIIm letzten Teil unserer Reihe „Produktdatenvergleich“ stellen wir uns dem Selbstexperiment – Wie sehr profitiert KI von gepflegten Daten?
- Die Revolution der ProduktbeschreibungenKI bringt Produktbeschreibungen auf ein neues Level – Wie aus gut gepflegten Daten hervorragende Texte werden
- KI-gestützte ProduktklassifizierungWie KI Text- und Bilderkennung für die Produktklassifizierung nutzt und Produktinformationen automatisiert vervollständigt.
- Die Chancen von KI-unterstützter Content-ErstellungEntdecken Sie, wie KI-Tools wie GPT die Content-Erstellung umgestalten, SEO verbessern und Fachwissen vermittelt – eine Synergie aus Mensch und Technologie.
- Highlight – Produktdaten und SEOWie Produktdaten und SEO (Suchmaschinenoptimierung) mit einer besseren Sichtbarkeit zusammenhängen. Unsere Beitragsreihe im Überblick.
- Wer ist für Produktdaten verantwortlich?Je nach Unternehmen kann die Frage, wer für Produktdaten verantwortlich ist, anders beanwortet werden. Wer kümmert sich denn um Anlage und Pflege?
- Produktdatenvergleich – KauflandWas ist bei Marktplätzen wie Kaufland oder OTTO zu beachten? Wie findet der Kunde ein Produkt im Warendschungel?
- SEO bei ProduktbildernWie funktioniert SEO bei Produktbildern? Warum sollte man bei der Anlage von Bildern darauf achten?
- Tutorial: Amazon Produktdaten exportierenSie wollen Ihre Produktdaten auf Amazon exportieren, um sie z.B. auf anderen Plattformen oder intern zu nutzen? Wir zeigen, wie es geht.
- FAQ als SEO-BoosterWarum ist ein FAQ (Frequently Asked Questions) eine sinnvolle Ergänzung für die Produktseite? Warum ist sie auch für SEO hilfreich?
- Produktdatenvergleich – TrinkflaschenWie sehen gute und schlechte Produktdaten in der Praxis aus? Was macht sie gut oder schlecht? Wir analysieren zwei Trinkflaschen als Beispiel.
- SEO von ProduktbeschreibungenWas ist bei der SEO von Produktbeschreibungen wichtig? Wodurch können zusätzliche Abfragen generiert werden?
- Das Kenntnis-Bedürfnis-Prinzip der KundenintentionWas ist das Kenntnis-Bedürfnis-Prinzip? Was sagt es über Kunden aus? Wie hilft es bei der Erstellung einer Produktdatenstrategie?
- Produktdaten und ZielgruppenWelche Arten von Nutzer-Intentionen gibt es? Wie können Sie ihre Kunden mit ihren Produktdaten abholen?
- Produktdatenvergleich – WinterjackenWie sehen gute und schlechte Produktdaten in der Praxis aus? Was macht sie gut oder schlecht? Wir analysieren zwei Winterjacken bekannter Marken.
- Highlight – Mit Produktdaten zum ErfolgWarum Produktdaten für viele Elemente der Produktkette Schlüssel zum Erfolg sind. Unsere Beitragsreihe im Überblick.
- Optimierung von ProduktnamenWas ist bei der SEO von Produktnamen zu beachten? Welche Fehler sollten vermieden werden? Wie findet der Kunde mein Produkt?
- Das gut geölte Zahnrad: PIM als Bindeglied im UnternehmensalltagWie Produktdatenmanagement-Systeme den Arbeitsablauf reibungsloser gestalten und warum auch Händler davon profitieren.
- Produktdaten richtig ausleitenWas ist bei der Ausleitung von Produktdaten in verschiedene Kanäle wichtig? Welche Attribute benötigt der Kunde oder Händler wirklich?
- Marketing-Automation: Warum gute Produktdaten Pflicht sindWie Produktdatenpflege das automatisierte Marketing füttert und warum auch die Menge zählt.
- Übersetzung von ProduktdatenWarum gut übersetzte Produktdaten wichtig sind und was zu beachten gilt. Drei Methoden zur Übersetzung im Vergleich.
- Mit Produktdaten Zukunft strategisch planenWie der strategische Umgang mit Produktdaten zum Wettbewerbsvorteil wird.
- Produktdatenvergleich – KaffeebecherWie sehen gute und schlechte Produktdaten in der Praxis aus? Was macht sie gut oder schlecht? Wir analysieren zwei Kaffeebecher als Beispiel.
- Produktdaten im MarketingWie Produktdaten Marketingoptionen erweitern und zu Leistungsträgern bei der SEO werden.
- 6 Arten von ProduktdatenVon Medien bis zu technischen Daten – welche Produktdaten gibt es eigentlich? Sechs Beispiele für Produktdaten. …
- Produktdaten als Absatztreiber im WebshopWie Produktdaten die Kundenentscheidung beeinflussen und warum sie unabdingbar für den modernen Online-Handel sind.
- Was sind Produktdaten?Was fällt eigentlich alles unter Produktdaten? Wie hängen PIM-Systeme damit zusammen? Und wieso sind Produktdaten wichtig? …
Beitragsreihen
Alle abgeschlossenen Beitragsreihen der Produktdatenfabrik in der Übersicht.
- Highlight – Produktdaten und SEOWie Produktdaten und SEO (Suchmaschinenoptimierung) mit einer besseren Sichtbarkeit zusammenhängen. Unsere Beitragsreihe im Überblick.
- Highlight – Mit Produktdaten zum ErfolgWarum Produktdaten für viele Elemente der Produktkette Schlüssel zum Erfolg sind. Unsere Beitragsreihe im Überblick.