ECLASS Release 15.0 – Bereit für die Zukunft?

ECLASS 15.0

ECLASS Release 15.0 – Bereit für die Zukunft?

Mit ECLASS Release 15.0 scheint man auf den Schritten des letzten Releases aufzubauen – die großen Stichworte sind Künstliche Intelligenz (KI), Übersetzungen und Digitaler Produktpass.

Der neue ECLASS Release 15.0 ist am 29. November 2024 erschienen und wie üblich im Shop unter eclass.eu erhältlich und für Besitzer der Concordance-Lizenz nutzbar.

An den Preisen hat sich mit diesem Release nicht viel geändert. Die reguläre Lizenz kostet weiterhin 700 €. Die Asset.xml für die periphere Nutzung auf Deutsch und Englisch ist kostenlos, und für alle Nutzer mit einem Account auf eclass.eu herunterladbar. Die ECLASS Einzellizenz bietet nun das Lizenzrecht für ein einziges ECLASS Release, während die ECLASS Concordance Lizenz Updates und Rechte an allen Releases und Webservices beinhält. Letztere ist mit 440€/Jahr nun 10% teurer als zuvor.

Doch das kann sich sehr wohl lohnen, denn ähnlich wie der ECLASS Release 14.0 kommt dieser mit einigen Neuerungen daher, die für einige Branchen äußerst relevant sein können, gerade hinsichtlich Compliance und KI.

Was sind die Änderungen?

Das führt auch dazu, dass wir mehrere Abschnitte für die Änderungen benötigen. Auf der Basis von diesmal ganzen 275.000 Change Requests wurden insgesamt 490 Klassen, ca. 810 neue Merkmale, ca. 1.700 neue Werte und ca. 210 neue Wertelisten in den Standard implementiert.

ECLASS verweist darauf, dass dies vor allem auf umfangreiche Erweiterungen in einzelnen Sachgebieten zurückzuführen ist. Konkret geht es dabei um „Werkzeug, Betriebsausstattung“, „Maschinenelement, Befestigung, Beschlag“, „Medizinprodukt“ und „Maschine, Apparat“.

Dazu kommen umfassende Erweiterungen bei „Elektro-, Automatisierungs- und Prozessleittechnik“, genauer gesagt der Hauptgruppe „Akkumulator, Batterie“, die auf den Batteriepass vorbereitet wurde – mehr dazu später.

Außerdem gibt es nun den Aspekt „Materialdeklaration“, der allen Klassen anhängt und Informationen über kritische Inhaltsstoffe enthält, sowie Informationen zur EUDR (EU Deforestation Regulation).

EUDR und Batteriepass

Die „Materialdeklaration“ ist deshalb relevant, da ab Ende diesen Jahres Agrarrohstoffe Nachweise tragen müssen, dass sie ohne Entwaldung und Waldbeschädigung produziert wurden. Da die EU Deforestation Regulation zahlreiche Produktgruppen (darunter Holz, Soja, Kakao, Kaffee, Rinder, etc.) und daraus hergestellte Waren (wie Möbel, Dichtungen, etc.) betrifft, ist dies ein sehr nützlicher Schritt.

Selbiges gilt für die Änderungen im Abschnitt „Akkumulator, Batterie“, denn diese sind auf den digitalen Batteriepass zugeschnitten. Der digitale Batteriepass ist einer der branchenweit am weitesten vorangeschrittenen DPP-Projekte (Digitaler Produktpass) und in den neuen Batterieklassen werden dafür relevante Merkmale gesammelt. Dabei geht es vor allem um die Langlebigkeit von Batterien. Der digitale Batteriepass wird ab Februar 2027 Pflicht; genug Zeit also, um die eigenen Produktdaten in ECLASS zu organisieren, damit diese in Zukunft dann dezentral bereitgestellt werden können.

Übersetzungen und Künstliche Intelligenz

Auch bei ECLASS Release 15.0 ist das Thema KI aktuell. Wir haben zu dem letzten Release bereits folgendes berichtet:

Eine Neuerung, die in der Ankündigung beinahe untergeht, ist die Bereitstellung von maschinenlesbaren Dateien in den Formaten TUF (Transaction Update File) und CUF (Classification Update File). ECLASS ist damit laut eigenen Angaben der einzige Standard weltweit, der automatische Migrationen ermöglicht. Tatsächlich könnte dies ein großer erster Schritt zur Anwendung von KI im eigenen Produktportfolio sein.

Nun hat ECLASS diese Möglichkeit auch selbst genutzt. Aus den 15 Sprachen wurden nun 31 (!), womit man nun fast alle Sprachen der EU abgedeckt hat. Genutzt wurde dafür das automatische Übersetzungstool DeepL, durch das vollständige Übersetzungen des Inhalts bereitgestellt werden können.

Die Unterschiede in der Sprachverfügbarkeit in der Übersicht

Abgesehen von den Übersetzungen wurden auch 250 neue Definitionen für Klassifikationsklassen mit künstlicher Intelligenz erstellt und anschließend von Experten der ECLASS-Gemeinschaft auf ihre Qualität überprüft. Wie schon bei ECLASS Release 14.0 wird der Standard auch in Form von maschinenlesbaren Dateiformaten bereitgestellt. Wir können nur erneut betonen, wie wichtig dies für die KI-Implementation eines Standards ist.

Zu guter Letzt wird die neue ECLASS Version erstmalig im neuen XML-Schema 5.0 bereitgestellt. Dadurch sind die Dateitypen URN und URL abbildbar geworden, es gibt keine SDF (structure difference file) mehr, für Mapping-Pläne gibt es den IRDI (International Registration Data Identifier) und mit der neuen Flag „imported properties“ kann in anderen Datenbanken und Dictionaries angezeigt werden, ob ein Merkmal aus ECLASS importiert wurde.

Es handelt sich hierbei also wieder um ein großes Update. Man darf gespannt sein, ob die Anpassungen an den Digitalen Batteriepass und die KI-Integration im nächsten Release noch weitreichendere Folgen haben werden. Weitere Änderungen können auf der Produktseite von ECLASS Release 15.0 nachgelesen werden.